RVC Blindleistungsregler

Eigenschaften des RVC-Regler

  • Vierquadrantenbetrieb mit Generatorcharakteristik
  • Mikroprozessorsystem
  • Grafik-LCD-Display
  • Benutzerfreundliche Bedienoberfläche und einfache Einstellung der manuellen Parameter
  • Einfache Inbetriebnahme durch: komplettes Auto-Setup mit vollautomatischer Einstellung von C/k-Wert, Anzahl der aktiven Ausgänge, Schaltsequenz, Phasenwinkel und Anschlussart
  • Hohe Genauigkeit der Messwerterfassung und –verarbeitung
  • Unempfindlich gegen Einflüsse von Oberschwingungen durch eingebauten Netzfrequenzfilter
  • Nullspannungsauslösung
  • Hand/Automatic Umschaltung
  • Manuelle Parametriermöglichkeit: Ziel cosφ, C/k-Wert, Phasenwinkel für Sonderschaltungen, Schaltverzögerungszeit, Anzahl der aktiven Ausgänge, Schaltsequenz
  • Messmethode Integral und einstellbare hocheffiziente Schaltstrategien Kreis/Linear und Direkt zur: cosφ Regelung bei schnell wechselnden Lasten, Reduzierung der Schaltspiele, Vermeidung von unnötigen Zwischenschaltungen, Steigerung der Lebensdauer von Kondensatoren und Schützen
  • Störmeldekontakt mit Überwachung von: Ziel cosφ nicht erreichbar, interne Regler-Temperatur > 85°C, fehlende Spannungsversorgung
  • Automatische Einstellung auf Ziel cosφ1,0 bei Wirkleistungsrückspeisung (Generatorbetrieb)
  • Schaltsequenzen:
    1:1:1...
    1:1:2... 1:2:2...
    1:1:2:3... 1:2:3...
    1:1:2:4... 1:2:4...
    1:1:2:3:6... 1:2:3:6...
    1:1:2:4:8... 1:2:4:8...

RVC-6

Programmierbar bis 31 Stufen bei 6 Ausgängen mit optimaler Regelstrategie

RVC-12

Programmierbar bis 79 Stufen bei 12 Ausgängen mit optimaler Regelstrategie

Der RVC Regler wird auch als Ersatz verwendet, für die alte Blindleistungsregler Typ:

VK, RVP, RVQ, RVR, BLR-MW, BLR-MC, BLR-T, BLR-S, BLR-K, BLR elo, BLR mot